top of page

1.4841 | AISI 314 | X15CrNiSi25-21 | Austenitischer Edelstahl

Datenblatt nach DIN EN 10095 für Werkstoffnummer 1.4841

Der Werkstoff 1.4841 ist ein austenitischer Edelstahl, der auch unter den Bezeichnungen AISI 314, Inox 314 und X15CrNiSi25-21 bekannt ist. Der Werkstoff zeichnet sich durch eine gute Hitzebeständigkeit und Festigkeit bei hohen Temperaturen aus. Aufgrund dieser Eigenschaften wird er regelmäßig im Ofenbau, im Apparatebau oder in der Petrochemie genutzt. Durch den Siliziumanteil von 1,50 bis 2,00 % ist eine Zunderbeständigkeit von 1150 °C (an der Luft) gegeben. Edelstahl 1.4841 besitzt eine Zugfestigkeit von 550 bis 750 N/mm², eine Härte von ≤ 223 HB sowie eine Dichte 7,9 kg/dm³ (bei 20 °C). In den meisten Medien weist dieser rostfreie Stahl eine gute Korrosionsbeständigkeit (PREN-Wert 24,0 bis 29,3) auf. Magnetisierbarkeit ist nicht gegeben, allerdings kann der Werkstoff im kaltverformten Zustand schwach magnetisch sein. Das Material besitzt gute Schweiß- und Schmiedeeigenschaften und kann zum Kaltstauchen und zur Kaltumformung genutzt werden. Da es während der spanenden Bearbeitung zur Bildung von Karbiden kommen kann, ist nur eine mittlere Zerspanbarkeit gegeben.

Datenblatt für Edelstahl 1.4841 (AISI 314, X15CrNiSi25-21) mit technischen Eigenschaften und Verweis auf das PDF-Dokument

Lieferprogramm Edelstahldraht & Edelstahlstäbe 1.4841

Wir sind ein erfahrener Großhändler und spezialisierter Lieferant von hochwertigem Edelstahldraht mit Kunden in ganz Europa. Als zuverlässiger B2B-Partner erfüllen wir die vielfältigen Anforderungen der Industrie und des Gewerbes und können dank unseres großen Lagerbestands oft kurze Lieferzeiten garantieren. Edelstahl 1.4841 (AISI 314, X15CrNiSi25-21) gehört zu den Produkten aus unserem Standardsortiment. Wir bevorraten diesen Werkstoff als Edelstahldraht und als Edelstahlstäbe. Eine Übersicht über unser komplettes Lieferprogramm für rostfreien Draht und rostfreie Stäbe finden Sie über die folgenden Links.

Spezifikationen des Materials

EN-Werkstoffnummer 1.4841

EN-Kurzname X15CrNiSi25-21
EN-Norm 10095
Gefügeklasse Austenit (Austenitischer Edelstahl)

Vergleichbare Normen und Bezeichnungen

AFNOR Z15CNS25-20
AISI 314
BS 314S25

ČSN 17255

INOX 314
JIS SUH310

PN H25N20S2

RVS 314

SAE 314

UNS S31400

Chemische Zusammensetzung und Eigenschaften von Edelstahl 1.4841

C
Si
Mn
P
S
N
Cr
Cu
Mo
Ni
Ti
≤ 0,20
1,50 – 2,00
≤ 2,00
≤ 0,045
≤ 0,015
≤ 0,11
24,0 – 26,0
-
-
19,0 – 22,0
-

Massenanteil in % nach DIN EN 10088-3

Abkürzungen: C = Kohlenstoff, Cr = Chrom, Cu = Kupfer, Mn = Mangan, Mo = Molybdän, N = Stickstoff, Ni = Nickel, P = Phosphor, S = Schwefel, Si = Silicium, Ti = Titanium

Physikalische Eigenschaften

Magnetisierbarkeit: keine
Dichte (kg/dm³): 7,9

Wärmeleitfähigkeit (bei bis 20°C): 15
Elektronischer Widerstand bei Raumtemperatur (in Ω mm²/m): 0,9

Mechanische Eigenschaften

Die angegebenen Werte beziehen sich auf den Durchmesserbereich ≤ 160 (Ø in mm)*

Härte in HB: ≤ 223

Streckgrenze Rp0,2 in Mpa: ≥ 230

Streckgrenze Rp1,0 in Mpa: ≥ 270

Bruchdehnung A5 in % (längs) ≥ 30

Bruchdehnung A5 in % (quer) -

Zugfestigkeit / Festigkeit Rm in Mpa: 550 - 750

Kerbschlag J (%) (längs): -

* Diese Angaben beziehen sich auf mechanische Eigenschaften bei Raumtemperatur im lösungsgeglühten Zustand (nach EN 10095)

Schweißen

Edelstahl 1.4841 (AISI 314 / X15CrNiSi25-21) ist für alle gängigen Schweißverfahren geeignet. Hierzu zählen WIG-Schweißen, MAG-Schweißen, UP-Schweißen, Laserstrahlschweißen und Lichtbogenschweißen. In der Regel ist keine Vorwärmung erforderlich, jedoch können bei diesem Edelstahl Warmrisse auftreten. Um diese zu vermeiden, sollte die maximale Schweißenergie begrenzt werden. Als Schweißzusatz kann der Werkstoff 1.4842 (X12CrNi25-20) verwendet werden. Eine Wärmebehandlung nach dem Schweißen ist nicht erforderlich.

Bitte beachten Sie, dass die Korrosionsbeständigkeit durch das Schweißen beeinflusst wird und das Material im geschweißten Zustand anfällig für interkristalline Korrosion ist.

Schmieden

Der Werkstoff 1.4841 besitzt gute Schmiedeeigenschaften und kann im Temperaturbereich von 1175°C bis 1000°C geschmiedet werden. Nach dem Schmieden sollte eine schnelle Abkühlung an der Luft oder im Wasser erfolgen. Zunderbeständigkeit ist bei diesem Edelstahl bis 1150°C gegeben. Um eine Sigma-Phasen-Versprödung zu vermeiden, sollte das Material nicht im Temperaturbereich zwischen 600°C und 900°C verarbeitet werden. Freiform- und Gesenkschmieden ist möglich.

Wärmebehandlung und Warmumformung

Lösungsglühen (Abkühlung durch Luft oder Wasser): 1050-1150 °C
Warmumformung (Abkühlung durch Luft): 1150-800 °C

Spanende Bearbeitung und Zerspanbarkeit

Edelstahl 1.4841 weist eine mittlere Zerspanbarkeit auf, da es während der Verarbeitung zur Bildung von Karbiden kommen kann. Dies führt zu einem erhöhten Verschleiß der Schneidwerkzeuge. Aufgrund der geringen Wärmeleitfähigkeit und der Neigung zur Kaltverfestigung sollte bei der spanenden Bearbeitung auf eine geringe Schnitttiefe und eine niedrige Schnittgeschwindigkeit geachtet werden. Außerdem ist eine ausreichende Kühlung erforderlich.

Korrosionsbeständigkeit

Der rostfreie Stahl 1.4841 besitzt einen PREN-Wert von 24,0 bis 29,3 und weist in den meisten Medien eine gute Korrosionsbeständigkeit auf. Gegen oxidierende und reduzierende schwefelhaltige Gase ist diese jedoch nur begrenzt bis zum Temperaturbereich von ca. 650 °C gegeben. Eine mittlere Korrosionsbeständigkeit besteht bis ca. 900 °C gegen stickstoffhaltige, aufkohlende und sauerstoffarme Gase.

Anwendungsbereich von Edelstahl 1.4841

Edelstahl 1.4841 (AISI 314 / X6CrNi18-10) ist ein vielseitig einsetzbarer Werkstoff, der in verschiedenen Industriezweigen Verwendung findet. Aufgrund seiner Hitzebeständigkeit wird dieser rostfreie Stahl häufig im Ofenbau verwendet, z.B. für Dampfkessel, Brennkammerabdeckungen und Ofenauskleidungen sowie für Heizleiterrohre in wärmetechnischen Anlagen. Im Armaturenbau wird er zur Herstellung von Rohren und Rohrleitungen eingesetzt. In der Bauindustrie kommt Edelstahl 1.4841 für Fassaden und andere Bauelemente zum Einsatz. Auch in der Erdölindustrie wird dieser Werkstoff eingesetzt, zum Beispiel bei der Förderung, Lagerung und Verarbeitung von Öl und Gas.
Im Maschinenbau wird dieser rostfreie Stahl zur Herstellung von Komponenten wie etwa Getriebeteilen verwendet. Weitere Industriezweige, die dieses Material einsetzen, sind die Automobil- und Lebensmittelindustrie, der Apparate- und Behälterbau, die Zementindustrie sowie die chemische und petrochemische Industrie.

Bitte beachten Sie

Die in diesem Werkstoffdatenblatt angegebenen Informationen wurden nach bestem Wissen erstellt und beruhen auf der vorliegenden Fassung der jeweilig relevanten Norm. Für etwaige Fehler übernehmen wir keine Gewähr.

Edelstahldraht Shop Logo

Haben Sie Fragen zu unseren Produkten oder suchen Sie einen anderen rostfreien Draht?

Logo der Firma AGST

AGST Draht & Biegetechnik GmbH

Overather Straße 118, D-51766 Engelskirchen

Tel. +49 (0) 22 63 / 92 40 - 0

Kontakt

  • Facebook AGST
  • Twitter AGST
  • LinkedIn AGST
  • Xing AGST
  • Instagram AGST
bottom of page