1.4835 (AISI 253MA, X9CrNiSiNCe21-11-2) – Hitzebeständiger Stahl
Datenblatt nach DIN EN 10095 für Werkstoffnummer 1.4835
Der austenitische Edelstahl 1.4835 ist auch unter den Bezeichnungen AISI 253MA und X9CrNiSiNCe21-11-2 bekannt. Er ist ein hitzebeständiger Chrom-Nickel-Stahl, der im Wesentlichen dem Werkstoff 1.4828 / AISI 309 entspricht. Er unterscheidet von diesem jedoch durch einen höheren Stickstoffgehalt und den Zusatz von Seltenen Erden (Cer) als Legierungsbestandteil. Edelstahl 1.4835 weist eine gute Zunderbeständigkeit von bis ca. 1100 °C in trockener Luft auf. Die Korrosionsbeständigkeit ist im Vergleich zu anderen austenitischen Stählen vermindert und in Verbindung mit Wasser nicht gegeben. Der Werkstoff besitzt eine gute Schweißbarkeit und kann mit allen gängigen Schweißverfahren verarbeitet werden. Das Material ist nicht magnetisch (im losgeglühten Zustand), allerdings kann Magnetismus im Zuge des Schweißens auftreten. Zum Schmieden sollte diese Edelstahlgüte nicht herangezogen werden. Die Zugfestigkeit des Materials beträgt 650–850 N/mm². Besonders geeignet ist dieser Werkstoff für Anwendungen im Hochtemperaturbereich, weshalb er z.B. im Industrieofenbau oder im Wärmetauscherbau eingesetzt wird.
Lieferprogramm Edelstahldraht 1.4835 (AISI 253MA)
Die AGST Draht & Biegetechnik ist ein erfahrener Großhändler und spezialisierter Lieferant für hochwertigen Edelstahldraht mit Kunden in ganz Europa. Als verlässlicher B2B-Partner erfüllen wir die vielfältigen Anforderungen von Industrie und Gewerbe und können dank unseres großen Lagerbestands oft schnelle Lieferzeiten zusichern. Edelstahldraht 1.4835 (AISI 253MA) gehört zu den Produkten aus unserem Standardsortiment. Eine Übersicht über unserer gesamtes Lieferprogramm für rostfreie Drähte finden Sie über den untenstehenden Link.
Spezifikationen des Materials
EN-Werkstoffnummer 1.4835
EN-Kurzname X9CrNiSiNCe21-11-2
EN-Norm 10095
Gefügeklasse: Hitzebeständiger Stahl (Austenitischer Edelstahl)
Vergleichbare Normen und Bezeichnungen
AISI 253MA
Alloy 253MA
RVS 253MA
SAE 253MA
SS 2368
UNS S30815
Eigenschaften und chemische Zusammensetzung von Edelstahl 1.4835
C | Si | Mn | P | S | N | Cr | N | Mo | Ni | Ti |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
0,05 – 0,12 | 1,40 – 2,50 | ≤ 1,00 | ≤ 0,045 | ≤ 0,015 | 0,12 – 0,20 | 20,0 – 22,0 | 0,12 – 0,20 | - | 10,0 – 12,0 | - |
Massenanteil in % nach DIN EN 10088-3
Abkürzungen: C = Kohlenstoff, Cr = Chrom, Cu = Kupfer, Mn = Mangan, Mo = Molybdän, N = Stickstoff, Ni = Nickel, P = Phosphor, S = Schwefel, Si = Silicium, Ti = Titanium
Physikalische Eigenschaften
Magnetisierbarkeit: keine
Dichte (kg/dm³): 7,8
Wärmeleitfähigkeit (bei bis 20°C): 15
Elektronischer Widerstand bei Raumtemperatur (in Ω mm²/m): 0,85
Mechanische Eigenschaften
Dehngrenze Rp0,2 MPa min.: 310
Zugfestigkeit Rm MPa: 650–850
Bruchdehnung A80 % min.: 37
Die mechanischen Eigenschaften (quer) entsprechenden den Angaben nach DIN EN 10095.
Der Werkstoff 1.4835 besitzt gute Schweißeigenschaften und kann mit allen gängigen Schweißverfahren wie etwa Lichtbogenschweißen, Metall-Inertgas-Schweißen (MIG-Schweißen), oder Wolfram-Inertgas-Schweißen (WIG-Schweißen) verwendet werden. Ein Vorwärmen und eine Wärmenachbehandlung sind normalerweise nicht erforderlich. Mit dem CEV Rechner können Sie das Kohlenstoffäquivalent des Stahls ermitteln.
Hitzebeständigkeit
Edelstahl 1.4835 / AISI 253 MA ist eine auf Hitzebeständigkeit ausgelegte Stahlsorte, die speziell für Hochtemperatur-Anwendungen gedacht ist. Hitzebeständigkeit ist bis ca. 1150 °C gegeben. Das Material besitzt außerdem eine gute Zunderbeständigkeit, die an der Luft bis 1100 °C gegeben ist, aber ab etwa 900 °C abnimmt.
Korrosionsbeständigkeit
Bedingt durch den hohen Gehalt von Kohlenstoff und Stickstoff weist Edelstahl 1.4835 / AISI 253 MA eine verminderte Beständigkeit gegenüber oxidierenden und reduziert schwefelhaltigen Gasen auf. Korrosionsbeständigkeit im Verbindung mit Wasser ist nicht gegeben.
Wärmebehandlung und Warmumformung
Lösungsglühen (Abkühlung durch Luft oder Wasser): 1020-1120 °C
Warmumformung (Abkühlung durch Luft): 1150-900 °C
Anwendungsbereich von Edelstahl 1.4835
Edelstahl 1.4835 (AISI 253MA, X9CrNiSiNCe21-11-2) wird in verschiedenen industriellen Bereichen eingesetzt, in denen extreme Hitzebeständigkeit, hohe Kriechfestigkeit und ausgezeichnete Oxidationsbeständigkeit bei Temperaturen bis etwa 1100 °C erforderlich sind. Typische Einsatzbranchen sind:
Ofenbau und Wärmebehandlungsanlagen: Der Werkstoff 1.4835 wird häufig für Bauteile verwendet, die sehr hohen Temperaturen und oxidierenden Gasatmosphären ausgesetzt sind. Typische Produkte, die aus diesem Stahl hergestellt werden, sind Muffeln, Retorten, Glühkörbe, Ofenauskleidungen, Wärmetauscher und Brennerkomponenten. Aus Draht werden unter anderem Roste, Gitter und Halterungen gefertigt.
Chemie- und Petrochemieindustrie: In der chemischen und petrochemischen Industrie wird dieser rostfreie Stahl zur Fertigung von Anlagenkomponenten eingesetzt, die in Reformern, Crack-Anlagen und Hochtemperatur-Reaktoren zum Einsatz kommen. Hierzu zählen hitzebeständige Rohrleitungen, Halterungen und Konstruktionsteile.
Energietechnik: Der Werkstoff kommt in der Energietechnik beispielsweise in Kraftwerken, Abfallverbrennungsanlagen und anderen thermisch belasteten Systemen zum Einsatz.
Fahrzeug- und Motorenbau (Hochtemperaturanwendungen): Edelstahl 1.4835 wird im Fahrzeugbau für extrem hitzebelastete Komponenten verwendet, zu denen Abgasanlagen von Hochleistungsmotoren, Turboladergehäusen oder Hitzeschutzkomponenten gehören, die Betriebstemperaturen von über 900 °C standhalten müssen.
Allgemeiner Maschinen- und Anlagenbau (hitzebelastet): Der Werkstoff eignet sich für Bauteile in hitzebelasteten Förderanlagen wie etwa Förderbänder in Glühöfen, hitzebeständige Schrauben oder Komponenten für Heißluftsysteme und Thermoprozessanlagen.
Drahtprodukte für Hochtemperaturanwendungen: Zu den Drahtprodukten, die aus Edelstahl 1.4835 gefertigt werden, gehören Hitzeschutzgeflechte, hitzebeständige Siebe, Drahtkörbe für Wärmebehandlungsprozesse oder Federungselemente für hohe Temperaturen.
Bitte beachten Sie
Die in diesem Werkstoffdatenblatt angegebenen Informationen wurden nach bestem Wissen erstellt und beruhen auf der vorliegenden Fassung der jeweilig relevanten Norm. Für etwaige Fehler übernehmen wir keine Gewähr.