top of page

1.4828 (AISI 309, X15CrNiSi20-12) – Austenitischer Edelstahl

Online-Datenblatt nach DIN EN 10088-3 für Werkstoff 1.4828

Der Werkstoff 1.4828 ist ein hitzebeständiger austenitischer Edelstahl, der auch unter den Bezeichnungen AISI 309, Inox 309 und X15CrNiSi20-12 bekannt ist. Dieser Chrom-Nickel Stahl zeichnet sich durch eine hervorragende Hitzebeständigkeit bis zu einer Temperatur von etwa 1000 °C aus. Verglichen mit anderen austenitischen Edelstählen ist die Korrosionsbeständigkeit jeoch etwas vermindert. Das Material ist im lösungsgeglühten Zustand nicht magnetisch, es kann aber durch Kaltverformung leicht magnetisierbar werden. Edelstahl 1.4828 besitzt mittlere mechanische Eigenschaften, eine Zugfestigkeit von 500 bis 700 N/mm², eine Härte von ≤ 223 HB sowie eine Dichte von ca. 7,9 kg/dm³. Er zeichnet sich durch eine gute Schmiedbarkeit und Schweißbarkeit aus. Typische Anwendungsbereiche sind der Ofenbau und die chemische Industrie.

Lieferprogramm Edelstahldraht 1.4828

Die AGST Draht & Biegetechnik ist ein erfahrener Großhändler und spezialisierter Lieferant für hochwertigen Edelstahldraht mit Kunden in ganz Europa. Als verlässlicher B2B-Partner erfüllen wir die vielfältigen Anforderungen von Industrie und Gewerbe und können dank unseres großen Lagerbestands oft schnelle Lieferzeiten zusichern. Edelstahldraht 1.4828 (AISI 309) gehört zu den Produkten aus unserem Standardsortiment. Eine Übersicht über unser gesamtes Lieferprogramm für rostfreie Drähte finden Sie über den untenstehenden Link. 

Eigenschaften im Überblick

Bruchdehnung (A): ≥ 30 %

Dichte: 7,9 kg/dm³

Kaltumformung: Möglich

Kaltstauchen: Möglich

Korrosionsbeständigkeit: Niedrig

Mechanische Eigenschaften: Mittel

Magnetisch: Nein

Magnetisierbar: Nein

Polierbar: Nein

Schmiedbarkeit: Gut

Schweißbarkeit: Gut

Spangebende Verarbeitung: Möglich

Streckgrenze (Rp0,2): ≥ 230

Zerspanbarkeit: Mittel
Zugfestigkeit: 550 - 750 N/mm²

Spezifikationen

EN-Werkstoffnummer: 1.4828

EN-Kurzname: X15CrNiSi20-12

EN-Norm: 10088-3

Gefügeklasse: Hitzebeständiger austenitischer Edelstahl

Vergleichbare Normen und Bezeichnungen

AFNOR Z15CNS20.12
AISI 309

Alloy 309

BS 309S24
ČSN 17251

DIN X15CrNiSi20-12
GB 1Cr20Ni14Si2

INOX 309
JIS SUH309

PN H20N12S2 

RVS 309

UNI X16CrNi23-14
UNS S30900

SAE 309

Chemische Zusammensetzung

Die chemische Zusammensetzung von Edelstahl 1.4828 (AISI 309, X15CrNiSi20-12) wird gemäß DIN EN 10088-3 in Massenprozent wie folgt angegeben:

  • Kohlenstoff (C): ≤ 0,20

  • Silizium (Si): 1,50 - 2,00

  • Mangan (Mn): ≤ 2,00

  • Phosphor (P): ≤ 0,045

  • Schwefel (S): ≤ 0,015 

  • Stickstoff (N): ≤ 0,10

  • Chrom (Cr): 19,0 - 21,0

  • Nickel (Ni): 11,0 - 13,0

Physikalische Eigenschaften

Wärmeleitfähigkeit (bei 20°C): 15
Elektronischer Widerstand bei Raumtemperatur (in Ω mm²/m): 0,85
Spezifische Wärmekapazität (bei 20°C): 500

Mechanische Eigenschaften

Diese Angaben beziehen sich auf mechanische Eigenschaften bei Raumtemperatur (20 °C) nach EN 10088-3.

Härte in HB: ≤ 223

Streckgrenze Rp0,2 in Mpa: ≥ 230

Festigkeit / Zugfestigkeit Rm in Mpa: 550 - 750 N/mm²

Bruchdehnung A5 in %: ≥ 30

Elastizitätsmodul kN/mm²: 196

Schweißen

Schweißbarkeit: Der rostfreie Stahl 1.4828 (Inox 309, X15CrNiSi20-12) besitzt eine gute Schweißbarkeit und kann mit allen gängigen Schweißverfahren wie etwa dem MIG/MAG-Schweißen, WIG-Schweißen, Lichtbogenschweißen, Laserstrahlschweißen oder Widerstandsschweißen verwendet werden.

Schweißtemperatur: Beim Schweißen sollte die Zwischentemperatur idealerweise unter 150 °C gehalten werden. Eine Vorwärmung sowie eine Wärmenachbehandlung sind in der Regel nicht erforderlich.

Schweißzusatzwerkstoff: In den meisten Fällen ist es ratsam einen geeigneten Schweißzusatzwerkstoff zu verwenden. Als solcher eignet sich 1.4829 (entspricht AWS E/ER 309 oder 309L).

Schmieden

Der hitzebeständige austenitische Edelstahl 1.4828 zeichnet sich durch eine gute Schmiedbarkeit aus. Um Spannungen im Material zu vermeiden, sollte der Werkstoff zunächst langsam und gleichmäßig vorgewärmt werden. Das Schmieden selbst kann dann im Temperaturbereich von ca. 1150 °C bis 800 °C erfolgen. Das Werkstück sollte danach schnell an der Luft oder durch Abschrecken in Wasser abgekühlt werden.
Bitte beachten Sie: Vor und während des Schmiedevorgangs muss der Werkstoff frei von Verunreinigungen wie z. B. Öl, Fett oder Zunder sein, da diese während der Warmumformung und anschließenden Wärmebehandlung zu Materialschäden führen können.

Wärmebehandlung und Warmumformung

Warmumformung (Temperatur 1150-800 °C) - Abkühlung an der Luft oder im Wasser

Lösungsglühen (+AT) (Temperatur 1050-1150 °C) - Abkühlung an der Luft oder im Wasser

Spanbarkeit, Kaltumformung und Kaltstauchen

Zerspanbarkeit: Der hitzebeständige Edelstahl 1.4828 (Inox 309) weist eine mittlere Zerspanbarkeit auf. Während des Bearbeitungsprozesses kann es zur Bildung von Karbiden kommen, die den Verschleiß der Schneidwerkzeuge erhöhen. Dieser Edelstahl neigt außerdem zur Kaltverfestigung und besitzt eine geringe Wärmeleitfähigkeit. Die Schnittstelle sollte daher ausreichend gekühlt werden.

Kaltumformung und Kaltstauchen: Der Werkstoff 1.4828 (X15CrNiSi20-12) ist grundsätzlich für die Kaltumformung und zum Kaltstauchen geeignet. Um Rissbildungen zu vermeiden, kann bei komplexen Bauteilen oder höheren Umformgraden ein Zwischenglühen erforderlich sein.

Korrosionsbeständigkeit

Die Korrosionsbeständigkeit des Werkstoffs 1.4828 ist weniger ausgeprägt, als die von anderen austenitischen Werkstoffen. Dennoch bildet sich bei Kontakt mit sauerstoffhaltigem Wasser eine schützende Passivschicht, welche die Korrosionsbeständigkeit erhöht. Beständig ist Edelstahl 1.4828 gegen Wasserdampf bei Temperaturen von etwa 1000 °C und auch die Beständigkeit gegen viele chemische Einflüsse bleibt bei höheren Temperaturen erhalten. Keine Beständigkeit ist gegen Salzwasser (Meerwasser) und stark chloridhaltige Umgebungen gegeben. Bei längerem Kontakt hiermit kann es zu Lochkorrosion kommen.

Anwendungsbereiche & Einsatzgebiete von Edelstahl 1.4828 (Inox 309)

Der austenitische Edelstahl 1.4828 (Inox 309, X15CrNiSi20-12) zeichnet sich durch seine hervorragende Hitzebeständigkeit und die hohe Zunderbeständigkeit bis etwa 1000 °C aus. Daher wird dieser Werkstoff besonders in Branchen eingesetzt, in denen Bauteile herstellt werden, die hohen Temperaturen ausgesetzt sind. Einige der typischen Anwendungen sowie Produkte, die aus dieses Edelstahl gefertig werden, stellen wir Ihnen nachfolgend vor.

Ofenbau und Industrieöfen: Edelstahl 1.4828 wird für die Herstellung von Ofenbauteilen verwendet. Aus dem material werden z.B. Muffeln, Retorten, Glühkörben, Zunderblechen, Glühhauben und Ofenauskleidungen gefertigt.

Maschinen- und Anlagenbau (hitzebelastet): Der Werkstoff kommt im Maschinenbau und Anlagenbau unter anderem für die Fertigung von hitzebeständigen Rohrleitungen, Brennerkomponenten und Verschraubungen zum Einsatz.
Automobil- und Motorenbau: In der Automobil- und Motorenindustrie wird der Werkstoff 1.4828 bei hitzebelasteten Bauteilen von Abgasanlagen verwendet. Hier zählen Schutzrohre für Lambdasonden, Hitzeschilde sowie Komponenten in Turboladern.
Chemische Industrie (Hochtemperaturanwendungen): In der chemischen Industrie wird dieser hitzebeständige Stahl für Apparate und Behälter eingesetzt, die bei hohen Temperaturen mit nicht aggressiv-korrosiven Gasen oder Flüssigkeiten in Kontakt kommen.
Zement- und Stahlindustrie: In der Zement- und Stahlindustrie wird Edelstahl 1.4828 (Inox 309) z.B. für hitzebeständige Bauteile in Öfen und Anlagen eingesetzt.

Die in diesem Datenblatt, bzw. den Materialinformationen, angegebenen Daten wurden nach bestem Wissen erstellt und beruhen auf der vorliegenden Fassung der jeweilig relevanten Norm. Für etwaige Fehler übernehmen wir keine Gewähr.

Bitte beachten Sie

Edelstahldraht Shop Logo

Haben Sie Fragen zu unseren Produkten oder suchen Sie einen anderen rostfreien Draht?

Logo der Firma AGST

AGST Draht & Biegetechnik GmbH

Overather Straße 118, D-51766 Engelskirchen

Tel. +49 (0) 22 63 / 92 40 - 0

Kontakt

  • Facebook AGST
  • Twitter AGST
  • LinkedIn AGST
  • Xing AGST
  • Instagram AGST
bottom of page